Polarwolf - Wolfshybrid & Wolfshund Hunderassen

Wolfshund ist ein Informationsportal zu allen Wolfshund Hunderassen, wie dem Saarloos Wolfhund, Tschechoslowakischer Wolfshund, Tamaskan, Barsoi, Russischer Wolfshund, Irische Wolfshund und vielen mehr. Zudem finden Sie bei uns seriöse Wolfshund Züchter mit Wolfshund Welpen in Deutschland oder im Ausland. 

Der Polarwolf, Weißwolf oder Arktischer Wolf (Canis lupus arctos) ist eine relativ unbekannte, aber größte Unterart des Wolfes (Canis lupus). Sein schneeweißes Fell lässt diese Wolfsart, sich ideal an ihr Umgebung anpassen. Diese Wölfe unterscheiden sich von anderen Wölfen durch ihr nahezu schneeweißes Winterfell. 

Der Polarwolf lebt, wie es sein Name schon sagt, im Polargebiet, wo Temperaturen von bis zu Minus 50°C herrschen. Durch seine harten Lebensumstände hat er ein sehr dickes, wärmendes Fell, das ihn von Kopf bis Fuß warm hält.

Heutzutage leben die meisten Polarwölfe auf den kanadischen Arktisinseln, von Melville Island bis Ellesmere Island und an der Nord- und der Ostküste Grönlands, nördlich des 68. Breitengrades. In diesen Gebieten ist die Umgebung besonders rau, mit langen dunklen Wintern. Meiden tut der Polarwolf allerdings Regionen in diesen Gebieten, in denen es permanent Eisschollen gibt.

In diesen Regionen gibt es keine natürlichen Feinde, so dass der Bestand des Arktischen Wolfs stabil ist. Er zählt so zu den nicht gefährdeten Wolfsarten. Die einzigen Lebewesen, die den Polarwolf jagen, sind die Inuit. Sie jagen diese Vierbeiner, wegen ihrem dicken warmen Fell. Allerdings erbeuten die Inuit so wenige Tiere, dass es keine Einfluss auf den Bestand dieses weißen Wolfes hat. Zudem ist der Weißwolf, im Schnee sehr gut getarnt.

Aussehen des Polarwolf

Eine besonderes Wolfstier ist der Polarwolf, der sich im Aussehen, von anderen Wolfsarten durch seine schneeweiße Farbe unterscheidet. Seine Ohren sind zudem kleiner und runder als bei anderen Wölfen, um nicht zu viel Wärme über die Ohren zu verlieren. Auch seine Schnauze und seine Beine sind, genau aus demselben Grund, kürzer. Sein kräftig Körper endet mit einen buschigen Schwanz, der eine Länge von 40 bis 50 Zentimeter hat. Der Kopf dieser Fellnase ist breit mit einem massigen Hals. Die Körperlänge beträgt etwa 90 bis 150 cm vom Kopf bis zur Schwanzspitze. Seine Körperform ist so etwas gedrungener als bei anderen Wölfen.

Im Gegensatz zum europäischen Wolf hat er ein viel dickeres Fell, bis zu 6.500 Haare pro cm². Diese dicke Fell schützt ihn vor den eisigen Temperaturen. Selbst an seinen Pfoten trägt er Fell gegen die Kälte. 

Sein Fell ist lang, in Lebensräumen mit Dauerschnee fast weiß, schmutzig weiß bis cremeweiß. Auf dem Rücken ist das Fell meistens etwas dunkler. Allerdings ist sein Fell im Winter deutlich heller, so dass er gut getarnt durch den Schnee laufen kann.

Größe des Polarwolfs

Der Polarwolf hat eine Schulterhöhe von 60 bis 80 cm und ein Gewicht von bis zu 80 kg. Die Weibchen sind dabei kleiner und leichter als die Männchen. Insgesamt beträgt die Körperlänge etwa 90 bis 150 cm vom Kopf bis zur Schwanzspitze.

Lebenserwartung Polarwolfs

Im Durchschnittlich werden Polarwölfe in der Freiheit etwa sieben Jahre alt. In Gefangenschaft können Sie auch durchaus viel älter werden.

Nahrung des Polarwolfs

Polarwölfe haben große Jagdgebiete, sie erstrecken sich über 1300 bis 1600 km². Am Tag legt der Polarwolf etwa 30 Kilometer zurück, um Futter zu suchen. Dabei fressen sie fast alles was sie finden können. Sie jagen Tier wie Wühlmäusen, Schneehasen, Vögel, Lemmingen, junge Robben, Karibus, Rentieren und Moschusochsen. Auch Aas wird vom Polarwolf nicht verschmäht. Größere Tier erbeuten sie im Rudel. So eine Beute reicht einem Rudel mehrere Tage. Über einen gewissen Zeitraum kommt der Polarwolf aber auch ohne Futter aus.

Polarwölfe leben in Gruppen von 7 bis maximal 30 Tiere. Durch das Wolfsrudel ist das Überleben in der Kälte viel einfacher.

Ob die Polarwolf Welpen die Kälte überleben, hängt immer davon ab, wie viel die Polarwölfin an Futter in dieser Zeit erbeuten kann. So hängt die Bestandsdichte stark vom Nahrungsangebot ab.

Artenschutz des Polarwolfs

Polarwölfe leben in einer sehr  menschenfeindlichen Gegend, weshalb ihr Leben weitgehend unerforscht ist. Zudem gibt es in dieser Region keine natürlichen Feinde. Er braucht hier nicht einmal zu fürchten, das der Mensch ihn hier jagt oder ihm den Lebensraum zerstört. Lediglich die Inuit machen Jagd auf diese Wölfe, wegen ihrer Felle. Dennoch ist der Bestand der Wölfe stabil und die Polarwölfe gehören nicht zu den gefährdeten Arten.

Rudel des Polarwolfs

Polarwölfe leben in Rudeln von bis zu 30 Tieren zusammen. Meistens sind es bei den Polarwölfen aber nur acht bis zwölf Tiere. Dieses Wolfsrudel hat wegen den extremen Klimabedingungen einen starken Zusammenhalt und eine ausgeprägtere Solidarität, als andere Wolfsarten. Alleine wären die Überlebenschancen für jedes Tier nicht so hoch. Im Wolfsrudel gibt es ein Leitpaar, die sogenannten Alphatiere. Innerhalb des Rudels paaren sich nur die ranghöchsten Tiere.

Wenn das Rudel auf Jagd geht, sind alle erwachsenen Tiere eines Rudels beteiligt. Bei der Hatz erreichen die Tiere Geschwindigkeiten von über 60 km/h.

Fortpflanzung des Polarwolfs

Polarwölfe werden mit zwei bis drei Jahren geschlechtsreif. Ab diesem Zeitpunkt können sie sich das ganze Jahr über fortpflanzen. Meistens pflanzen sie sich aber nur im Frühjahr fort. Nach einer Tragezeit von 55 bis 65 Tagen werfen die Wölfinnen meistens fünf bis sechs Welpen. Bei der Geburt sind die jungen Polarwölfe noch blind und werden 4  bis 12 Wochen von der Mutter gesäugt. Ihre Augen öffnen sie zum ersten Mal etwa nach vierzehn Tagen. Die Aufzucht der Jungen übernimmt in den ersten Wochen komplett das Muttertier, danach beteiligt sich das gesamte Rudel an der Jungenaufzucht. Ab dem vierten Lebensmonat begleiten die jungen Polarwölfe ihre Eltern auf Streifzügen und zur Jagd.

Zum Seitenanfang